Alle Episoden

„(Früh)kindliche Bildung im Wandel: Warum Qualität, Zeit und Reformen entscheidend sind“

„(Früh)kindliche Bildung im Wandel: Warum Qualität, Zeit und Reformen entscheidend sind“

49m 16s

In dieser Folge sprechen wir mit der Professorin Sarah Schmelzeisen-Hagemann, einer erfahrenen Kindheitspädagogin und Wissenschaftlerin, über Frühkindliche Bildung und deren aktuelle Herausforderungen. Dabei sprechen wir besonders über die Notwendigkeit, das bayerische Bildungssystem grundlegend zu reformieren – von der Krippe bis zum Hort.

Die Expertin teilt ihr fundiertes Wissen darüber, was Kinder zum selbstbewussten Aufwachsen und Lernen benötigen und betont dabei, wie wichtig die Qualität der kleinen Interaktionsmomenten für die frühkindliche Entwicklung und die Bindung ist.
Gemeinsam mit den Hosts Martin Goppel und Pfarrer Rainer Maria Schießler appelliert Sie an die Politik: wir brauchen grundlegende Reformen, mehr Zeit und Aufmerksamkeit für...

Kunst und Kreativität als Gesellschafts- und Zukunftsgut: Impulse für die Bildung von morgen

Kunst und Kreativität als Gesellschafts- und Zukunftsgut: Impulse für die Bildung von morgen

51m 39s

Schauspieler Christian Lex spricht mit uns über das Potenzial der kreativen Ausdrucksformen, ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und welche Bedeutung diese auch für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit kontroversen Themen trägt. Neben den positiven Aspekten beleuchten wir gemeinsam auch eine wichtige und aktuelle Herausforderung: die Auswirkungen von KI auf Kreativschaffende. Wie verändert die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst und Kreativität? Welche Risiken ergeben sich aus Sparmaßnahmen an Bildung, Kunst und Kultur für Künstschaffende, Lehrende und die Gesellschaft als Ganzes?
Hör jetzt rein und erfahre über die Kraft von Kunst und Kreativität im KEG Pausengong Podcast!
HINWEIS: Das Theaterstück...

KEG „PAUSENGONG“ Podcast mit Prof. Dr. Sandra Eisenreich

KEG „PAUSENGONG“ Podcast mit Prof. Dr. Sandra Eisenreich

44m 53s

Wie kann KI dabei helfen, Lernen individueller und passgenauer zu gestalten? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt das für unsere vielfältigen, heterogenen Lerngruppen mit sich?

Die Gründerin der App „klugidu“, Prof. Dr. Sandra Eisenreich erläutert den Begriff der KI, und beschreibt, welche Chancen sich durch datenbasiertes adaptives Lernen mit Hilfe von KI-Lösungen für die zunehmend heterogene Gesellschaft bietet. Dabei geht Sie auch auf kritische Nachfragen der Hosts zu Fragen wie Datenschutz, der Rolle des Lehrers im KI-Zeitalters uvm. ein.

Mit „klugidu“ der KI-gestützten App zur individualisierten Leseförderung soll jedes Kind unabhängig von der geografischen und sozialen Herkunft individualisierte Leseförderung erhalten...

KEG „PAUSENGONG“ Podcast mit Prof. Dr. Martin Huber

KEG „PAUSENGONG“ Podcast mit Prof. Dr. Martin Huber

58m 19s

Für die Verbesserung der Lehramtsausbildung an bayerischen Universitäten wurde im Jahr 2023 eine Expertenkommission einberufen. In dieser Folge ist Prof. Dr. Huber zu Gast, der als Vorsitzender dieser Expertenkommission die Ergebnisse des Gremiums teilt.
Hör rein und erfahre, welche Analogien zum Medizinstudium gezogen werden und welche Rolle sogenannte „core practices“ dazu beitragen sollen, sodass Studierende bereits in der ersten Phase der Ausbildung sinnvoll auf den Lehrberuf vorbereitet werden.

Podcast Prof. Dr. Schmucker zu Gast im KEG „PAUSENGONG“ Podcast

Podcast Prof. Dr. Schmucker zu Gast im KEG „PAUSENGONG“ Podcast

45m 56s

In dieser Folge ist Prof. Dr. Robert Schmucker zu Gast. Der international anerkannte Raketenexperte und Professor der TU München erklärt, wie wichtig die Begeisterung und Spaß für die Sache ist, um am Ball zu bleiben um Wissenschaft und Technologie weiter voranzubringen. Er nennt Beispiele, wie Kinder ganz früh für die Naturwissenschaften begeistert werden können und betont, wie wichtig auch andere Fähigkeiten wie Kommunikation, Disziplin und Verlässlichkeit sind.
Hören Sie eine interessante Podcastfolge, die die Analogien zwischen Glaube und Raumforschung aufzeigt.

Edurino Gründerin Franziska Meyer über digitales Lernen im (Vor)Schulalter

Edurino Gründerin Franziska Meyer über digitales Lernen im (Vor)Schulalter

49m 40s

In dieser Folge ist Franziska Meyer zu Gast. Sie ist Gründerin des preisgekrönten EdTech StartUps „Edurino“, das mittlerweile in über 1000 pädagogischen Einrichtungen und über 300.000 Privathaushalten von Pädagogen, Eltern und Kindern genutzt wird.
In dieser Podcastfolge spricht Martin Goppel mit unserem Gast über das Potenzial der digitalen Bildung. Besonders der Spaß am Lernen und Neugier sowie ein positives Selbstkonzept können Kinder beim Lernen in den digitalen Lernwelten von „Edurino“ verinnerlichen. So kann sowohl das erste Lesen und Rechnen, Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder der Umgang mit Emotionen mit Hilfe der fundierten pädagogischen Lernspiele gefördert werden. Martin Goppel spricht aber auch kritische...

Pater Andreas Batlogg über die Rolle der Frauen in der Kirche

Pater Andreas Batlogg über die Rolle der Frauen in der Kirche

47m 41s

Diesen Monat ist Andreas Batlogg zu Gast. Er ist Theologe, Jesuit, Redakteur bei „Die Stimmen der Zeit“, Autor und Publizist.

In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über die Rolle der Frau in der Kirche und welche Rolle Angst und Macht dabei spielen. Andreas Batlogg berichtet über die internen Diskussionen im Vatikan und ist sich sicher: Die Frauenweihe wäre ein unwahrscheinlicher Zugewinn für die Kirche.

Hören Sie rein in ein kritisches Gespräch, das anregt, alte Traditionen und Begründungen zu überdenken.

In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über die Rolle der Frau in der Kirche und...

Prof. Dr. Klaus Zierer über gute (Lehrer)bildung

Prof. Dr. Klaus Zierer über gute (Lehrer)bildung

58m 38s

In dieser Folge ist Dr. Klaus Zierer zu Gast. Er ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und hat kürzlich gemeinsam mit Harald Lesch das Buch „Gute Bildung sieht anders aus“ veröffentlicht.
In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über den in Verruf geratenen Leistungsbegriff, über die Anerkennung aller Schularten und aller Schulabschlüsse und die Bedeutung dessen für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Prof. Zierer teilt außerdem seine Sicht auf bildungspolitische Reformversuche, die falsche Zielsetzung in der Lehrerausbildung, seinen Wunsch nach mehr Visionären in den Reihen der Lehrkräfte und vor allem eins: mehr Zeit in...

Dr. Anke Elisabeth Ballmann - Pädagogin, Psychologin und Autorin

Dr. Anke Elisabeth Ballmann - Pädagogin, Psychologin und Autorin

52m 27s

Ein beeindruckendes Zitat von unserem Gast des KEG-Podcasts Pausengong, Anke Elisabeth Ballmann. Frau Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Pädagogin, Psychologin und Autorin und eine Expertin auf dem Gebiet für frühkindliche Bildung. Seit über 30 Jahren setzt sie sich für kindgerechtes Lernen und gewaltfreie Pädagogik ein. 2007 gründete sie das Institut „Lernmeer“ für die Beratung, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und Eltern und hat einen Lehrauftrag an der Friederich-Alexander-Universität in Nürnberg. Derzeit bildet sie MultiplikatorInnen für gewaltfreie Pädagogik aus. Außerdem ist sie Initiatorin der Stiftung „Gewaltfreie Kindheit“ – Eine friedliche Welt beginnt mit einer gewaltfreien Kindheit. Gemeinsam mit unserem geistlichen Beirat...

Dr. Stephan Pilsinger: Arzt und Abgeordneter im Deutschen Bundestag

Dr. Stephan Pilsinger: Arzt und Abgeordneter im Deutschen Bundestag

41m 23s

In der neuen Episode des „PAUSENGONG“-Podcasts begrüßt KEG-Landesvorsitzender Martin Goppel diesmal Dr. Stephan Pilsinger. Er ist Hausarzt im Münchner Umland und seit 10 Jahren Abgeordneter im Deutschen Bundestag.
Die beiden sprechen unter anderem über die Analogie zwischen dem Beruf als Arzt und als Lehrkraft, über neue Krankheitsbilder, die durch veränderte Lebensrealitäten entstehen, über Cannabis und Hopfentee als Schlafmittel und die sich zuspitzende Lage in der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus wägen die beiden auch über die Diskussion über die Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes ab und besprechen und wie dies den eigenen Horizont in ganz anderer Weise erweitern könnte.
Hör rein in...